Börnsen ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.
                    
                        
                                
                                    Bundesland
                                
                                
                                
                                    Kreis
                                
                                
Herzogtum Lauenburg                                
                                
                                    Einwohner
                                
                                
4783 (31. Dez. 2021)[1]                                
                                
                                    Postleitzahl
                                
                                
21039                                
                                
                                    Vorwahl
                                
                                
040                                
                                
                                    Adresse der Amtsverwaltung
                                
                                
                                
                                    Website
                                
                                
                         
                    
                        
                            
                                Gemeinde Börnsen – Öffnungszeiten
                            
                            
                                - Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
 
                        
                            Die Gemeinde Börnsen entwickelt weiter Bebauungspläne, um den großen Bedarf an Baugrundstücken zu decken. Ein neues Baugebiet ist am Fasanenweg geplant, nachdem die Pferdekoppel von einer Erbengemeinschaft verkauft wurde. Bürgermeister Tormählen informierte die Anrainer schriftlich und bat um Stellungnahmen, was zu einem transparenten Verfahren führte. Die Planungen wurden mehrmals überarbeitet, bis sie vertretbar erschienen.
Es wird darauf geachtet, dass die Infrastruktur, wie Kitas und Schulen, nicht überlastet wird und die Verkehrsströme intelligent geleitet werden. Zudem muss der Verlust an unbebauter Natur durch den Bau von neuen Gebäuden und Straßen an anderer Stelle ersetzt werden, um die Biodiversität zu erhalten.
Die Gemeinde plant auch, ein Gesamtkonzept für die Ausgleichsflächen zu erarbeiten, um die Artenvielfalt in diesen Flächen zu erhöhen und heimischen Tieren und Pflanzen Lebensräume zu bieten.
                        
                        
                    FAQ
                        
                            Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
                            
                                Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
 
                         
                        
                            Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
                            
                                Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
 
                         
                        .png)