Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
47.738 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85221
Vorwahl
08131
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling, Etzenhausen, Holzgarten, Lohfeld, Mitterndorf, Oberaugustenfeld, Polln, Rothschwaige, Steinkirchen, Udlding, Unteraugustenfeld, Webling
Gemeinde Dachau – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Ein Bebauungsplan der Stadt Dachau für die Schleißheimer Straße stößt auf Kritik von Anwohnern, die eine geplante Wegverbindung zwischen der Anton-Ortner-Straße und der Schleißheimer Straße ablehnen, weil sie einen erhöhten Verkehrsdruck und unzumutbare Belastungen durch den Hol- und Bringverkehr zur Kindertagesstätte befürchten. Die Stadt hat diesen Plan aufgegeben.
- Die Neubebauung an der Schleißheimer Straße 45 soll weiterhin eine Kindertagesstätte und soziale Wohnungen umfassen, trotz Kritik an der Parkplatzsituation und dem Umfang der Bebauung, der als unverträglich mit dem umliegenden Einfamilien- und Doppelhausgebiet angesehen wird.
- Pläne für die Neugestaltung des Dachauer Bahnhofs sehen mehr Einkaufsmöglichkeiten, einen Biergarten, eine unterirdische Fahrradgarage und neue Gebäude vor. Die Stadträte unterstützen diese Pläne, obwohl es Bedenken hinsichtlich der Verkehrssituation und der Anzahl der Taxistellplätze gibt.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.