Sie liegt südlich der Elbe, etwa 45 Kilometer nordwestlich von Hamburg und fast 50 km östlich von Cuxhaven
Bundesland
Landkreis
Einwohner
11.086 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
21706
Vorwahlen
04143, 04148, 04775
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Aschhorn, Aschhornermoor, Buschhörne, Dornbuschermoor, Gauensiek, Gauensiekermoor, Gauensiekersand, Hohenblöcken, Kahlesand, Mhlenhafen, Nindorf, Sietwende, Theisbrgge, Theisbrggermoor, Wischhafenersand, Wolfsbruch, Aschhorn, Aschhornermoor, Buschhörne, Dornbuschermoor, Gauensiek, Gauensiekermoor, Gauensiekersand, Hohenblöcken, Kahlesand, Mühlenhafen, Nindorf, Sietwende, Theisbrügge, Theisbrüggermoor, Wischhafenersand, Wolfsbruch
Gemeinde Drochtersen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Rat von Drochtersen hat den Bebauungsplan „Triftweg/Grefenstraße-Süd“ beschlossen. Zudem wurde der Bebauungsplan Nr. 57 E "Windpark Drochtersen ! Ritschermoor" aufgehoben. Es gibt auch einen Aufstellungsbeschluss für die Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Drochtersen „An der Elbmarsch“ und einen weiteren für „Am kleinen Sietwender Schleusenfleth“.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf