Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Falkenstein

Falkenstein ist ein Markt im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Cham
Einwohner
3363 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
93167
Vorwahl
09462
Adresse derMarktverwaltung
Marktplatz 1, 93167 Falkenstein
Marktplatz 1, 93167 Falkenstein 93167 Bayern DE
Website
Ortsteile
Adlmhl, Aichhof, Aipoln, Arhalm, Arrach, Aschau, Au, Aukenberg, Aukenzell, Bielhof, Birkenau, Bornshof, Breitenbach, Bremhof, Dörfling, Ebersroith, Eckerzell, Eidengrub, Elendhof, Erpfenzell, Ettmannsdorf, Fuchshof, Fuchstanz, Gfäll, Grubhof, Hagenau, Haushof, Heißenzell, Herrnthann, Höhenberg, Höhhof, Hofstetten, Hundessen, Hutting, Lackberg, Lederhof, Litzelsdorf, Marienstein, Marnstein, Mattenzell
Gemeinde Falkenstein – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Falkenstein arbeitet an mehreren Baumaßnahmen und Entwicklungsprojekten, aber spezifische Neuigkeiten zum Bebauungsplan „Industriegebiet Falkenstein-Siebenhitz“ sind in den bereitgestellten Quellen nicht detailliert erwähnt. Hier sind einige relevante Punkte:

- Es gibt ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (InSEK 2035+) und ein Gebietsbezogenes Integriertes Handlungskonzept (GIHK) für die Stadtentwicklung, die verschiedene Handlungsfelder wie Städtebau, Wohnen und Wirtschaft umfassen.
- Baumaßnahmen wie die Sanierung der Treppenanlage und des Plateaus des Schloßfelsens, die Straßeninstandsetzung am Gewerbering und der Umbau der Dachkonstruktion der Kita „Albert-Schweitzer“ sind im Gange.
- Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2021-2027 werden für verschiedene städtebauliche und ökologische Projekte verwendet.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf