Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Florstadt

Florstadt ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
8798 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61197
Vorwahlen
06035, 06041 (Nieder-Mockstadt)
Adresse der Stadtverwaltung
Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 61197 Florstadt
Freiherr-vom-Stein-Str. 1, 61197 Florstadt 61197 Hessen DE
Website
Ortsteile
Wickstadt, Wickstadt
Gemeinde Florstadt – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:00
  • Dienstag: 08:30 - 12:00
  • Mittwoch: 08:30 - 12:00
  • Donnerstag: 08:30 - 12:00
  • Freitag: 08:30 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadtverordnetenversammlung von Florstadt hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Westerweiterung Gewerbegebiet Im Unterfeld“ in Nieder-Mockstadt beschlossen. Dieser Plan betrifft den Bereich zwischen dem bestehenden Gewerbegebiet und der Autobahn A 45 und soll vorwiegend der Ansiedlung kleiner und mittlerer Gewerbebetriebe dienen. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 23/1, 24/1, 25/1, 26/1, 27/1 und 28/1 sowie eine Wegeparzelle.

Zusätzlich wurde beschlossen, das Verfahren auf Zulassung einer Abweichung von den Bestimmungen des Regionalplans Südhessen zu beantragen und den Antrag zur Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans für das betreffende Gebiet zu stellen. Die Öffentlichkeit und die Behörden sollen frühzeitig über die Planung informiert und zur Äußerung aufgefordert werden.

Ein weiterer Beschluss betraf die 3. Änderung des Bebauungsplans „Sondergebiet Einzelhandel, Im kleinen Feldchen“ in Nieder-Florstadt, der ohne Aussprache einstimmig beschlossen wurde.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.