Geeste ist eine an der Ems gelegene Gemeinde im zentralen westlichen Teil des Landkreises Emsland im westlichen Niedersachsen.
Bundesland
Landkreis
Emsland
Einwohner
11.731 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
49744
Vorwahlen
05937, 05907, 05963, 05925
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Bienerfeld, Varloh, Bienerfeld, Varloh
Gemeinde Geeste – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In der Gemeinde Geeste sindSeveral Bebauungspläne und Bauprojekte im Gange:
- Im Ortsteil Dalum wird der Bebauungsplan für eine Biomethananlage weiter verfolgt.
- Im Gewerbegebiet Dalum werden drei neue Gewerbeflächen ausgewiesen, mit bereits konkreten Bauwünschen.
- In Osterbrock ist die Ausweisung eines neuen Wohnbaugebietes im Bereich „Am Sturzbach“ geplant, mit etwa 20 neuen Bauplätzen.
- Im Bereich der abgerissenen Astrid-Lindgren-Schule in Osterbrock-Siedlung soll ein neues Kitagebäude für zwei Krippengruppen sowie sechs Bauplätze entstehen, mit geplanter Fertigstellung zum Kindergartenjahr 2023.
- Der Kräuterhof in Bramhar plant eine Erweiterung, für die ein Bebauungsplan notwendig ist.
- Der Rathauspark in Dalum soll mit Spiel- und Sportangeboten aufgewertet werden, mit einem angemeldeten Haushaltsbetrag von 285.600 € und Fördermitteln in Höhe von 60%.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.