Glashütte ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ist unter anderem durch die Herstellung der Glashütte-Uhren weithin bekannt.
Bundesland
Landkreis
Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Einwohner
6701 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
01768
Vorwahl
035053
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Glasmoor
Gemeinde Glashütte – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 11:30
- Dienstag: 09:00 - 11:30
13:00 - 17:30
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 11:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- In Kerpen-Sindorf wird auf dem Gelände der ehemaligen Glasfabrik ein großes Wohnquartier mit über 800 Wohneinheiten, Büroflächen und Nahversorgung geplant. Der Bebauungsplan Nr. 392 „Quartier an der Glashütte“ ist derzeit in Aufstellung und wird in einer Bürgerinformation am 23. Januar vorgestellt.
- DLE Land Development wird bis zu 160 neue Wohnungen, Town-Houses, Nahversorger, Handel, Gewerbe und eine Kindertagesstätte auf einem etwa 4,5 ha großen Areal der ehemaligen Glasfabrik in Kerpen-Sindorf realisieren. Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan ist bereits erfolgt.
- In Düsseldorf wird das Glasmacherviertel auf dem Gelände der ehemaligen Gerresheimer Glashütte entwickelt. Das Projekt umfasst unterschiedliche Wohntypologien, Gewerbe- und Dienstleistungsangebote, Einzelhandel und vier Kitas sowie eine Grundschule. Der Bebauungsplan Nr. 07/007 ist derzeit in Aufstellung und berücksichtigt die Ziele der übergeordneten Planungen.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.