Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Gudensberg

Gudensberg ist eine Kleinstadt im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen (Deutschland)
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Schwalm-Eder-Kreis
Einwohner
9815 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
34281
Vorwahl
05603
Adresse der Stadtverwaltung
Kasseler Straße 2, 34281 Gudensberg
Kasseler Straße 2, 34281 Gudensberg 34281 Hessen DE
Website
Ortsteile
Lamsberg, Lamsberg
Gemeinde Gudensberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 16:30
  • Dienstag: 08:00 - 16:30
  • Mittwoch: 08:00 - 16:30
  • Donnerstag: 08:00 - 16:30
  • Freitag: 08:00 - 15:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Gudensberg hat in ihrer Sitzung am 16. Januar 2025 beschlossen, die Vermarktung von sechs erschlossenen Baugrundstücken für Ein- und Zweifamilienhäuser zu starten. Diese Grundstücke liegen in den Ortsteilen Maden, Gudensberg (Europaviertel) und Obervorschütz. Kaufinteressenten können sich bis zum 31. März 2025 über ein Online-Formular bewerben. Die Zuteilung der Grundstücke erfolgt gemäß den städtischen Vergaberichtlinien.

Zudem gibt es Pläne für den Geschosswohnungsbau, um sozialen Wohnungsbau und preisgünstige Mietwohnungen zu fördern. Der Bebauungsplan enthält Festsetzungen über Art und Maß der baulichen Nutzung, einschließlich Vorgaben über Gebäudehöhe, Grenzabstände, Dachformen und -neigungen. Es sind bestimmte bauliche Anlagen in der Nähe von öffentlichen Grünflächen nicht zulässig, und eine Kaution wird für die Einhaltung dieser Auflagen erhoben.

FAQ

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.

Kann ein Bebauungsplan geändert werden?

Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:

  • Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
  • Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
  • Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
  • Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten

Das Änderungsverfahren umfasst:

  1. Aufstellungsbeschluss
  2. Erarbeitung des Änderungsentwurfs
  3. Öffentlichkeitsbeteiligung
  4. Abwägung der Stellungnahmen
  5. Satzungsbeschluss
  6. Bekanntmachung

In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.