Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hemau

Hemau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
9456 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93155
Vorwahl
09491
Adresse der Stadtverwaltung
Propsteigaßl 2, 93155 Hemau
Propsteigaßl 2, 93155 Hemau 93155 Bayern DE
Website
Ortsteile
Aicha, Aichkirchen, Altenlohe, Altmannshof, Angern, Arnest, Berletzhof, Bodenhof, Bgerl, Bgerlleithen, Eckertshof, Eichlberg, Eiersdorf, Einöd, Flinksberg, Gänsbgl, Grafenstadl, Grnstaude, Haag, Hagetshof, Haid, Hamberg, Hennhll, Höfen, Kemetshof, Klingen, Körbenhof, Kollersried, Kumpfhof, Langenkreith, Laufenthal, Neukirchen, Oberreiselberg, Pellndorf, Pfälzerhof, Rieb, Schneitbgl, Stadla, Thalhof, Tiefenhll
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hemau
Stadtplatz 1
93155 Hemau

2. Finanzamt Regensburg
Landstraße 4
93055 Regensburg

3. Landratsamt Regensburg
Am Bismarckplatz 1
93047 Regensburg
Gemeinde Hemau – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Hemau hat beschlossen, den Geltungsbereich des Bebauungsplans „Hemau Sixenfeld“ zu erweitern und weitere Flurstücke einzubeziehen, darunter die Fl. Nrn. 434, 435, 436, 437, 439, 440, 443, 445, 445/4, 446/1, 447 (TF), 448, 450 und 450/2 der Gemarkung Hemau. Die Bauleitplanung wird in getrennten Verfahren für die 16. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes durchgeführt, wobei das Hochwasserrisikomanagement und das Sturzflutrisikomanagement berücksichtigt werden sollen.

Zudem wurde für das städtische Naherholungsgebiet Hemau die 17. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen, um Sonderbauflächen für Freizeit und Erholung auf den Fl. Nrn. 392/22, 394, 397/58, 429/10 und 1450/35 der Gemarkung Hemau zu schaffen.

FAQ

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.