Hemau ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberpfalz
Landkreis
Einwohner
9456 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93155
Vorwahl
09491
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Aicha, Aichkirchen, Altenlohe, Altmannshof, Angern, Arnest, Berletzhof, Bodenhof, Bgerl, Bgerlleithen, Eckertshof, Eichlberg, Eiersdorf, Einöd, Flinksberg, Gänsbgl, Grafenstadl, Grnstaude, Haag, Hagetshof, Haid, Hamberg, Hennhll, Höfen, Kemetshof, Klingen, Körbenhof, Kollersried, Kumpfhof, Langenkreith, Laufenthal, Neukirchen, Oberreiselberg, Pellndorf, Pfälzerhof, Rieb, Schneitbgl, Stadla, Thalhof, Tiefenhll
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hemau
Stadtplatz 1
93155 Hemau
2. Finanzamt Regensburg
Landstraße 4
93055 Regensburg
3. Landratsamt Regensburg
Am Bismarckplatz 1
93047 Regensburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat von Hemau hat beschlossen, den Geltungsbereich des Bebauungsplans „Hemau Sixenfeld“ zu erweitern und weitere Flurstücke einzubeziehen, darunter die Fl. Nrn. 434, 435, 436, 437, 439, 440, 443, 445, 445/4, 446/1, 447 (TF), 448, 450 und 450/2 der Gemarkung Hemau. Die Bauleitplanung wird in getrennten Verfahren für die 16. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung des Bebauungsplanes durchgeführt, wobei das Hochwasserrisikomanagement und das Sturzflutrisikomanagement berücksichtigt werden sollen.
Zudem wurde für das städtische Naherholungsgebiet Hemau die 17. Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes beschlossen, um Sonderbauflächen für Freizeit und Erholung auf den Fl. Nrn. 392/22, 394, 397/58, 429/10 und 1450/35 der Gemarkung Hemau zu schaffen.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.