Herrnhut (tschechisch Ochranov) ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Görlitz in der Oberlausitz
Bundesland
Landkreis
Einwohner
5773 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
, 02747 (Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, Rennersdorf, Strahwalde)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
035873
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Herrnhut
Markt 1
02747 Herrnhut
2. Ordnungsamt Herrnhut
Markt 1
02747 Herrnhut
3. Finanzamt Zittau
Bahnhofstraße 1
02763 Zittau
Gemeinde Herrnhut – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:30 - 11:30
13:00 - 18:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
13:00 - 15:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat der Stadt Herrnhut hat am 07.03.2024 den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Besucherzentrum Herrnhuter Sterne“ und den Bebauungsplan „Lagerplatz – Schuck Bau“ beschlossen. Der Bebauungsplan „Besucherzentrum Herrnhuter Sterne“ wurde am 29.05.2024 durch das Landratsamt genehmigt und tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Der Bebauungsplan „Lagerplatz – Schuck Bau“ wurde durch Ablauf der Genehmigungsfrist am 03.06.2024 fiktiv genehmigt und tritt ebenfalls mit der Bekanntmachung in Kraft. Beide Pläne liegen im Rathaus zur Einsicht aus und sind auch im Internet verfügbar.
FAQ
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.