Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt ist ein bekannter Pilgerort und beliebtes Ausflugsziel. Landschaftlich geprägt ist der Ort durch den annähernd 1000 Meter hohen Hohen Peißenberg, dessen Gipfel sich ziemlich zentral im Ortsgebiet befindet und einen schönen Blick auf die Alpen bietet
                    
                        
                                
                                    Bundesland
                                
                                
                                
                                    Regierungsbezirk
                                
                                
Oberbayern                                
                                
                                    Landkreis
                                
                                
Weilheim-Schongau                                
                                
                                    Einwohner
                                
                                
3849 (31. Dez. 2021)[1]                                
                                
                                    Postleitzahl
                                
                                
82383                                
                                
                                    Vorwahl
                                
                                
08805                                
                                
                                    Adresse der Gemeinde
                                
                                
                                
                                    Website
                                
                                
                                
                                    Ortsteile
                                
                                
Bärnhöhle, Brandach, Bschorrwald, Buchschorn, Fuchshölle, Hetten, Hinterschwaig, Hohenbrand, Klausen, Krönau, Obersedlhof, Pröbstelsberg, Schendrich, Söldei, Unterbau, Untersedlhof                                
                         
                    
                        Adressen: 
                        
                            1. Gemeindeverwaltung Hohenpeißenberg  
   Hauptstraße 36  
   82383 Hohenpeißenberg  
2. Bauamt Hohenpeißenberg  
   Hauptstraße 36  
   82383 Hohenpeißenberg  
3. Ordnungsamt Hohenpeißenberg  
   Hauptstraße 36  
   82383 Hohenpeißenberg  
                        
                        
                            
                                Gemeinde Hohenpeißenberg – Öffnungszeiten
                            
                            
                                - Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: 08:00 - 11:30
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: 08:00 - 11:30
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
 
                        
                            Die Gemeinde Hohenpeißenberg hat kürzlich die 5. Änderung des Flächennutzungsplans beschlossen. Hierbei wurden several Änderungsbereiche festgelegt:
- Im westlichen Gemeindeteil werden Flächen als Wohnbauflächen, gewerbliche und gemischte Bauflächen sowie eine Sonderbaufläche für eine Photovoltaikanlage ausgewiesen.
- Im südöstlichen Bereich werden Teilflächen in Grünland umgewandelt, da eine gewerbliche Entwicklung dort nicht möglich ist.
- Im östlichen Bereich wurde der Flächennutzungsplan im Rahmen des Bebauungsplans "Sondergebiet Stoffelhof" angepasst, um eine Fläche für die Entwicklung und Produktion von Spezialtiernahrung mit Tierhaltung festzulegen.
- Es gibt Pläne zur Nachverdichtung im Gemeindegebiet, insbesondere im Bereich der Klausenstraße West, um den Bedarf an Wohnraum zu decken und etwa 6 Bauplätze für Einzel- oder Doppelhausbebauung zu schaffen.
- Die Bevölkerung der Gemeinde wird bis 2032 um etwa 95 Einwohner anwachsen, was eine Erhöhung der Haushalte und der Notwendigkeit für weitere Wohnbauflächen bedingt.
                        
                        
                    FAQ
                        
                            Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
                            
                                Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
 
                         
                        
                            Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
                            
                                Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.