Hornbach ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz im Landkreis Südwestpfalz
Bundesland
Landkreis
Südwestpfalz
Einwohner
1427 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66500
Vorwahl
06338
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Dennoch, Goffingsmhle, Großhornbach, Kleinhornbach, Oberbeiwalderhof, Ringweilerhof, Stuppacherhof, Unterbeiwalderhof, Dennoch, Goffingsmühle, Großhornbach, Kleinhornbach, Oberbeiwalderhof, Ringweilerhof, Stuppacherhof, Unterbeiwalderhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hornbach
Hauptstraße 1
66424 Hornbach
2. Ordnungsamt Hornbach
Hauptstraße 1
66424 Hornbach
3. Finanzamt Pirmasens
Kaiserstraße 17
66954 Pirmasens
Gemeinde Hornbach – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.