Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Hückeswagen

Nachbarstädte sind Radevormwald, Wipperfürth, Wermelskirchen und Remscheid. Hückeswagen ist eine Stadt im Norden des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, ca
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Oberbergischer Kreis
Einwohner
14.706 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
42499
Vorwahl
02192
Adresse der Stadtverwaltung
Auf’m Schloß 1, 42499 Hückeswagen
Auf’m Schloß 1, 42499 Hückeswagen 42499 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Oberwiehagen, Unterwiehagen, Winterhagen
Adressen:
1. Stadt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen

2. Bürgeramt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen

3. Ordnungsamt Hückeswagen
Rathausplatz 1
42499 Hückeswagen
Gemeinde Hückeswagen – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:30
  • Dienstag: 08:30 - 12:30
  • Mittwoch: 08:30 - 12:30
  • Donnerstag: 08:30 - 12:30 14:00 - 15:00
  • Freitag: 08:30 - 12:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Schloss-Stadt Hückeswagen verfolgt mit dem Bebauungsplan 76 West III das Ziel, gewerbliche Entwicklung in den Ortslagen Junkernbusch und Kammerforsterhöhe zu ermöglichen, um lokal ansässigen Gewerbebetrieben geeignete Flächen für ihre Standorte zu bieten. Dieser Plan ist Teil der letzten großflächigen gewerblichen Entwicklung, die aufgrund des rechtswirksamen Flächennutzungsplans von 2004 möglich ist.

Es gibt numerous Bebauungspläne in verschiedenen Bereichen der Stadt, darunter mehrere Änderungen und Ergänzungen bestehender Pläne, wie z.B. die Bebauungspläne für die Gebiete Hartkopsbever, Kobeshofen, Dierl und andere.

Es gibt keine spezifischen neuen Nachrichten zu Bürgerprotesten oder Kontroversen in Hückeswagen selbst, im Gegensatz zu benachbarten Gemeinden wie Nümbrecht, wo es Bedenken und Proteste gegen neue Bebauungspläne gibt.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.