Kabelsketal ist eine Gemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt
Bundesland
Landkreis
Saalekreis
Einwohner
8937 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
06184
Vorwahlen
034204, 0345, 034602, 034604, 034605
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal
2. Ordnungsamt Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal
3. Bauamt Kabelsketal
Hauptstraße 1
06184 Kabelsketal
Gemeinde Kabelsketal – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Arbeiten zum Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept Kabelsketal begannen Anfang 2023 und wurden im Juni 2024 durch den Gemeinderat beschlossen. Ein Teil dieser Arbeiten umfasste die Anpassung des Bebauungsplans.
- Der Bebauungsplan Nr. 5 und 5a für den Ortsteil Großkugel wurde zuletzt im März 2024 vereinfacht geändert und am 15. März 2024 rechtskräftig.
- Die Änderung umfasst die Gliederung des Mischgebietes in einen vorrangig für Wohnen genutzten Teil und einen für gewerbliche Nutzung zur Verfügung stehenden Teil, um den Lärmschutz durch eine gewerbliche Bebauung in direkter Nähe zur Bundesstraße 6 zu verbessern.
- Die maximal zulässige Zahl der Vollgeschosse in den Teilgebieten wurde auf fünf Vollgeschosse festgesetzt, um eine verdichtete Bebauung und Lärmschutz zu ermöglichen.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.