Kandern (alemannisch Chander oder auch Chandre) ist eine Kleinstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.
                    
                        
                                
                                    Bundesland
                                
                                
                                
                                    Regierungsbezirk
                                
                                
Freiburg                                
                                
                                    Landkreis
                                
                                
                                
                                    Einwohner
                                
                                
8348 (31. Dez. 2021)[1]                                
                                
                                    Postleitzahl
                                
                                
79400                                
                                
                                    Vorwahl
                                
                                
07626                                
                                
                                    Adresse der Stadtverwaltung
                                
                                
                                
                                    Website
                                
                                
                                
                                    Ortsteile
                                
                                
BadRiedlingen, BadRiedlingen                                
                         
                    
                        Adressen: 
                        
                            1. Stadtverwaltung Kandern  
   Hauptstraße 1  
   79400 Kandern  
2. Ordnungsamt Kandern  
   Hauptstraße 1  
   79400 Kandern  
3. Finanzamt Lörrach (für Kandern zuständig)  
   Kaiserstraße 3  
   79539 Lörrach  
                        
                        
                            
                                Gemeinde Kandern – Öffnungszeiten
                            
                            
                                - Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
 
                        
                            Der Gemeinderat Kandern hat sich in seiner jüngsten Sitzung mit dem Thema des Flächennutzungsplans beschäftigt. Bis die Fortschreibung des Flächennutzungsplans in Kraft tritt, wird es noch einige Zeit dauern, die nächste Offenlage ist für den Herbst geplant.
- Das 4,2 Hektar große Tonwerke-Kandern-Areal muss in der aktuellen Bedarfsplanung berücksichtigt werden.
- 2,34 ha gemischter Baufläche „Auf der Höhe“ inklusive einer Grünfläche zwischen Weiher und Bebauung.
- 0,4 ha Erweiterungsfläche für die August-Macke-Schule auf der „Staig“.
- 1,13 ha Gewerbefläche samt Pufferstreifen zur bestehenden Wohnbebauung im „Flühweg“.
- Das Wohngebiet „Bruckmatt“ soll um 0,7 ha wachsen.
- 0,14 ha gemischte Baufläche in der Ortsmitte und 0,28 ha Wohnbaufläche im „Adolfengarten“ werden beibehalten.
- 0,93 ha Wohnbaufläche mit Grünfläche im „Brühl“.
- 0,6 ha für Wohnbau „Im Gässli/Dorfblick“ und 0,5 ha im „Unteren Letten“ fallen weg.
- 0,17 ha Gewerbefläche in der „Au“ und daran angrenzende Flächen als Gemeinflächen.
- 1,74 ha Wohnbaufläche in „Ettingen/ Beyersgärten“ bleiben trotz des dortigen Streuobstbestandes.
- 2,1 ha Wohnbaufläche „Tieracker“ in einer schmaleren Variante beibehalten.
- Zwei ha Gewerbefläche im „Nollen“ und 0,28 ha für Wohnbau in Egerten-Hagmatt beibehalten.
- Die 2 ha Gewerbefläche „Wolfacker“ entfällt, da sie im Regionalen Grünzug liegt.
                        
                        
                    FAQ
                        
                            Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
                            
                                Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
 Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
 Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
- Rechtliche Verbindlichkeit:
 Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
 Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
- Maßstab:
 Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
 Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
- Geltungsbereich:
 Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
 Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
 
                         
                        
                            Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
                            
                                Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.