Kirchberg, die Stadt der sieben Hügel, ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Zwickau am Westrand des Erzgebirges
Bundesland
Landkreis
Einwohner
8317 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
08107
Vorwahlen
037602 (außer Stangengrün)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berghof, Boderding, Buch, Diembot, Dörrmenz, Dösingerried, Dornhof, Ebertsried, Edmertsee, Eichenau, Eichhof, Epping, Eulenburg, Fichtenbach, Furthmhle, Gern, Gfradert, HammerhäuserMhle, Haselham, Hauzenberg, Hirzing, Höllmannsried, Holzmhle, Hornberg, Käsermhl, Kafferding, Kleinloitzenried, Lapperding, Lendsiedel, Lindach, Maierhof, Mistlau, Mitterbichl, Mittermhl, Neuhof, Obernaglbach, Oberndorf, Obertorhöfe, ™tzing, Ottenberg
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kirchberg, Hauptstraße 1, 74653 Kirchberg
2. Ordnungsamt Kirchberg, Rathausplatz 2, 74653 Kirchberg
3. Bürgeramt Kirchberg, Bahnhofstraße 5, 74653 Kirchberg
Gemeinde Kirchberg – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Kirchberg an der Iller gibt es zahlreiche Bebauungspläne und Änderungen, jedoch keine spezifischen neuesten Nachrichten in den bereitgestellten Quellen. Hier einige aktuelle Aspekte:
- In Gründau wurde der Bebauungsplan 1. Vereinfachte Änderung "Unter dem Kirchberg" am 08.11.2021 beschlossen und am 13.11.2021 ortsüblich bekannt gemacht.
- In Kirchberg in Tirol trat der Bebauungsplan im Bereich Gaisbergweg 6 zwischen dem 27.01.2025 und 11.02.2025 in Kraft.
- In Kirchberg an der Murr und Jülich sind verschiedene Bebauungspläne und Satzungen verfügbar, aber keine spezifisch neuen Nachrichten erwähnt.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.