Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Enzkreis
Einwohner
8158 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
75438
Vorwahl
07043
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Lerchenmhle, Pflegmhle, Lerchenmühle, Pflegmühle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
2. Ordnungsamt Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
3. Bürgerbüro Knittlingen
Hauptstraße 1
75438 Knittlingen
Gemeinde Knittlingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Knittlingen plant die Firma Neumo, das alte Firmengelände in ein Wohngebiet umzuwandeln. Der Bebauungsplan sieht vor, dass in verdichteter Bauweise vergünstigter Baugrund für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser bereitgestellt wird, vor allem für Familien und Mitarbeiter des Unternehmens. Der Knittlinger Gemeinderat hat das Bauvorhaben bereits abgesegnet, aber der Beginn der Bauarbeiten wurde durch die archäologische Erforschung und Bergung von historischen Funden auf einer Freifläche mit einem merowingischen Grabfeld verzögert. Die Erschließung des ersten Bauabschnitts soll noch in diesem Jahr starten, und der Abriss der alten Gewerbehallen sowie der Umzug in das neue Gewerbegebiet soll in zwei bis drei Jahren abgeschlossen sein. Das neue Quartier wird Platz für rund 500 Bewohner haben und über eine eigene Kita verfügen.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.