Kollnburg ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Regen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.
                    
                        
                                
                                    Bundesland
                                
                                
                                
                                    Regierungsbezirk
                                
                                
Niederbayern                                
                                
                                    Landkreis
                                
                                
Regen                                
                                
                                    Einwohner
                                
                                
2771 (31. Dez. 2021)[1]                                
                                
                                    Postleitzahl
                                
                                
94262                                
                                
                                    Vorwahl
                                
                                
09942                                
                                
                                    Adresse der Gemeinde
                                
                                
                                
                                    Website
                                
                                
                                
                                    Ortsteile
                                
                                
Bach, Baierweg, Gnad, Gsteinach, Hartmannsberg, Hinterviechtach, Hochstraß, Höfen, Hornhof, Kagermhle, Karglhof, Lehen, Mitterberging, Mittergrößling, Mnchshöfen, Nößling, Oberberging, Obergrößling, Oberhofen, Oberriedl, Obersteinbhl, Oed, Ogleinsmais, Ramersdorf, Rechertsried, Sattel, Schreinermhle, Sedlhof, Steffelhof, Stein, Tafertshof, Unterberging, Unterdornach, Untergrößling, Unterriedl, Untersteinbhl, Waldhof, Weggtl, Wieshof, Windsprach                                
                         
                    
                        Adressen: 
                        
                            1. Gemeindeverwaltung Kollnburg  
   Hauptstraße 1  
   94556 Kollnburg  
2. Finanzamt Deggendorf  
   Landstraße 2  
   94469 Deggendorf  
3. Landratsamt Deggendorf  
   Wörthstraße 5  
   94469 Deggendorf  
                        
                        
                            
                                Gemeinde Kollnburg – Öffnungszeiten
                            
                            
                                - Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
 
                        
                    FAQ
                        
                            Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
                            
                                Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
 
                         
                        
                            Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
                            
                                Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.