Die Stadt Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Hochtaunuskreis im Land Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Hochtaunuskreis
Einwohner
18.322 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61476
Vorwahl
06173
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Kronthal, Kronthal
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
2. Bürgeramt Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
3. Ordnungsamt Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
Gemeinde Kronberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Für den Bau einer Gemeinschaftsunterkunft und allgemeiner Wohnnutzung am Grünen Weg liegt seit Februar 2022 eine Baugenehmigung vor. Der Bebauungsplanentwurf wird von einem vereinfachten Verfahren in ein Regelverfahren umgewandelt und soll im ersten Quartal 2024 der Öffentlichkeit und den Behörden zur Beteiligung vorgelegt werden.
- Es gibt Besorgnis über mögliche Änderungen des Bebauungsplans Guaitapark, da Bauprojekte genehmigt wurden, die gegen den aktuellen Plan verstoßen. Die IG Guaita-Park kritisiert die Vorgehensweise und die Durchführung von biologischen Gutachten durch die Real Estate GmbH.
- Der Name des Bebauungsplans für die Wohnanlage am Grünen Weg wurde auf Wunsch des Magistrats in „Wohnanlage Grüner Weg“ geändert, um das Planungsziel zu verdeutlichen.
FAQ
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.