Kusterdingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen, oberhalb des Neckartals zwischen Tübingen und Reutlingen gelegen
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
8714 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
72127, 72138
Vorwahl
07071
Adresse der Gemeinde
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kusterdingen
Hauptstraße 1
72127 Kusterdingen
2. Ordnungsamt Kusterdingen
Hauptstraße 1
72127 Kusterdingen
3. Finanzamt Tübingen
Wilhelmstraße 10
72074 Tübingen
Gemeinde Kusterdingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Kusterdinger Gemeinderat beschloss den Bebauungsplan für den Solarpark „Wankheimer Ohren“, wo rund 2500 Solarmodule an der B28 bei der Abzweigung Kusterdingen/Wankheim spätestens Mitte 2025 installiert werden sollen.
Es gibt auch eine 6. Deckblattänderung des Bebauungsplans „Mark-West – Teile B und C“ im gemeinsamen Wirtschaftsgebiet Reutlingen-West/Kusterdingen, die darauf abzielt, die bauliche Nutzung im Industriegebiet durch Änderung der Baumassenzahl zu optimieren, um neue Vorhaben besser realisieren zu können. Diese Änderung wird im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.