Leipheim ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
7386 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
89340
Vorwahl
08221
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Leipheim, Hauptstraße 1, 89340 Leipheim
2. Landratsamt Günzburg, Bahnhofstraße 2, 89312 Günzburg
3. Finanzamt Günzburg, Bahnhofstraße 8, 89312 Günzburg
Gemeinde Leipheim – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für den Ortskern Riedheim wurde in einer Stadtratssitzung diskutiert und es wurde beschlossen, dass er im Bauausschuss vorberaten und bis zum Eintritt der Rechtskraft weiterentwickelt werden soll. Es gab auch eine Diskussion über den Bauantrag für ein Wohngebäude mit 6 Wohnanlagen und einer Tiefgarage in Riedheim, der zurückgestellt wurde, weil der Bebauungsplan Nr. 45 seit Jahren nicht verabschiedet wurde.
Zusätzlich gibt es mehrere Teil-Bebauungspläne für verschiedene Bereiche in Leipheim, wie den Teil-Bebauungsplan Nr. 1 "Südumfahrung", der seit 2012 in Kraft ist, und die 1. Änderungen der Teil-Bebauungspläne Nr. 2, 3 und 5, die 2017 in Kraft traten, sowie die 1. Änderung des Teil-Bebauungsplans Nr. 4 "Sondergebiet Energieerzeugung GuD", der 2019 beschlossen wurde.
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.