Lensahn ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
                    
                        
                                
                                    Bundesland
                                
                                
                                
                                    Kreis
                                
                                
Ostholstein                                
                                
                                    Einwohner
                                
                                
5012 (31. Dez. 2021)[1]                                
                                
                                    Postleitzahl
                                
                                
23738                                
                                
                                    Vorwahlen
                                
                                
04361, 04363                                
                                
                                    Adresse der Amtsverwaltung
                                
                                
                                
                                    Website
                                
                                
                                
                                    Ortsteile
                                
                                
Altdorf, AmGrevenbach, Baumkate, Bökenberg, Brunskrug, Edeberg, Einhaus, Elkensteert, Ernefeldshufe, Ernestinenlust, Großenbrookshufe, GrnerHirsch, Gldenstein, Harmsdorfermhle, Hohenberg, Johanneshof, Kabelhorsterhufe, Karlshof, Kayhof, Koselau, Koselauermhle, Kremperkate, Kreuzkate, Krögenkate, Krönerkate, Kronsbruchhufe, Manhagenerfelde, Masselberg, Meischenstorf, Moosbruch, ™velgönnerhufe, OpdeLuhr, Petersdorf, Rantzaufelde, Rosenhof, Rugenhandschen, Schanze, Schwienhagen, Schwienkuhl, Sebent                                
                         
                    
                        Adressen: 
                        
                            1. Gemeinde Lensahn  
   Am Markt 1  
   23738 Lensahn  
2. Amtsgericht Neustadt in Holstein  
   Am Markt 1  
   23730 Neustadt in Holstein  
3. Landkreis Ostholstein  
   Eutiner Straße 4  
   23701 Eutin  
                        
                        
                            
                                Gemeinde Lensahn – Öffnungszeiten
                            
                            
                                - Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
    14:00 - 16:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
 
                        
                            - Der Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen diskutierte den Umzug von Lidl und Rossmann auf das Gelände des ehemaligen Baustoffhandels Stamer. Geplant ist ein Areal mit Lidl, Rossmann, einer Bäckerei und Gewerbeflächen, sowie 16 Ladeplätze für E-Autos.
- Die Grünen fragten nach möglichen Wohnraum auf dem neuen Gelände, was jedoch ausgeschlossen wurde, da der Kreis eine Anfrage auf sozialen Wohnungsbau ablehnend beantwortet hat.
- Es wurde über die Umwandlung von Ackerland in Wahrendorf in zwei Baugrundstücke und die Veränderung der Knicks diskutiert. Die Grünen schlugen vor, die Knickpflanzung an den nördlich gelegenen Feldweg zu verlegen, was vom Planer und der Stadt begrüßt wurde.
- Die Planungen für den neuen Bahnhof und das Umfeld im Rahmen der Fehmarn-Belt-Querung schreiten voran, mit 38 Bike + Ride und 25 Park + Ride Stellplätzen. Es gibt jedoch noch offene Punkte wie die Anbindung durch einen Kreisverkehr und die Kostenübernahme durch das Land.
                        
                        
                    FAQ
                        
                            Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
                            
                                Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
 
                         
                        
                            Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
                            
                                Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.