Lensahn ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein
Bundesland
Kreis
Ostholstein
Einwohner
5012 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
23738
Vorwahlen
04361, 04363
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Altdorf, AmGrevenbach, Baumkate, Bökenberg, Brunskrug, Edeberg, Einhaus, Elkensteert, Ernefeldshufe, Ernestinenlust, Großenbrookshufe, GrnerHirsch, Gldenstein, Harmsdorfermhle, Hohenberg, Johanneshof, Kabelhorsterhufe, Karlshof, Kayhof, Koselau, Koselauermhle, Kremperkate, Kreuzkate, Krögenkate, Krönerkate, Kronsbruchhufe, Manhagenerfelde, Masselberg, Meischenstorf, Moosbruch, ™velgönnerhufe, OpdeLuhr, Petersdorf, Rantzaufelde, Rosenhof, Rugenhandschen, Schanze, Schwienhagen, Schwienkuhl, Sebent
Adressen:
1. Gemeinde Lensahn
Am Markt 1
23738 Lensahn
2. Amtsgericht Neustadt in Holstein
Am Markt 1
23730 Neustadt in Holstein
3. Landkreis Ostholstein
Eutiner Straße 4
23701 Eutin
Gemeinde Lensahn – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
14:00 - 16:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Ausschuss für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen diskutierte den Umzug von Lidl und Rossmann auf das Gelände des ehemaligen Baustoffhandels Stamer. Geplant ist ein Areal mit Lidl, Rossmann, einer Bäckerei und Gewerbeflächen, sowie 16 Ladeplätze für E-Autos.
- Die Grünen fragten nach möglichen Wohnraum auf dem neuen Gelände, was jedoch ausgeschlossen wurde, da der Kreis eine Anfrage auf sozialen Wohnungsbau ablehnend beantwortet hat.
- Es wurde über die Umwandlung von Ackerland in Wahrendorf in zwei Baugrundstücke und die Veränderung der Knicks diskutiert. Die Grünen schlugen vor, die Knickpflanzung an den nördlich gelegenen Feldweg zu verlegen, was vom Planer und der Stadt begrüßt wurde.
- Die Planungen für den neuen Bahnhof und das Umfeld im Rahmen der Fehmarn-Belt-Querung schreiten voran, mit 38 Bike + Ride und 25 Park + Ride Stellplätzen. Es gibt jedoch noch offene Punkte wie die Anbindung durch einen Kreisverkehr und die Kostenübernahme durch das Land.
FAQ
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.