Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Lunzenau

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen im mittleren Sachsen.
Bundesland
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
4072 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09328
Vorwahlen
037383, 037384 (Himmelhartha)
Adresse der Stadtverwaltung
Karl-Marx-Straße 1, 09328 Lunzenau
Karl-Marx-Straße 1, 09328 Lunzenau 09328 Sachsen DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Lunzenau
Markt 1
09328 Lunzenau

2. Bürgeramt Lunzenau
Markt 1
09328 Lunzenau

3. Ordnungsamt Lunzenau
Markt 1
09328 Lunzenau
Gemeinde Lunzenau – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der vorhabenbezogene Bebauungsplan „Solarpark Cossen“ der Stadt Lunzenau, OT Cossen, wurde im Oktober 2019 unter Auflage genehmigt und tritt mit dieser Bekanntmachung in Kraft. Der Plan wurde aus dem Flächennutzungsplan entwickelt und bedarf nicht der Genehmigung der oberen Verwaltungsbehörde.

Zudem wurde am 8. Mai 2023 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept "Lunzenau 2030+" durch den Stadtrat beschlossen, das verschiedene Entwicklungsfelder und Visionen für die Zukunft der Stadt umfasst, einschließlich Aspekten der Bauleitplanung und Stadtentwicklung.

FAQ

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.