Bundesland
Landkreis
Mecklenburgische Seenplatte
Einwohner
6512 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
17213
Vorwahl
039932
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Malchow
Adressen:
1. Stadt Malchow, Am Markt 1, 17213 Malchow
2. Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Am Schloß 1, 17235 Neustrelitz
3. Einwohnermeldeamt Malchow, Am Markt 1, 17213 Malchow
Gemeinde Malchow – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das Bauprojekt „Zwei Seen“ in Malchow ist in Bewegung. Aktuell läuft die Baufeldfreimachung und es werden zusätzliche Bodenproben genommen, die Teil der Auflagen für den rechtskräftigen Bebauungsplan sind. Der Baubeginn ist für 2024 geplant, mit einer geplanten Fertigstellung im Jahr 2027.
MUHSAL Immobilien & Projektentwicklung entwickelt ein Quartier mit Ferienpark-Konzept, bestehend aus 22 Ferienhäusern mit 136 Ferienwohnungen. Die alte Ziegelei mit dem denkmalgeschützten Ziegeleiofen soll nachgeahmt und integriert werden. Der Ofen und die Scheune werden erhalten und für verschiedene Zwecke wie Wellness, Gastronomie und Ausstellungen genutzt.
Die Stadt Malchow strebt an, die Planung im Rathaus für die Bürger auszulegen und Einsprüche zu erfassen, bevor das Vorhaben der Stadtvertreterversammlung vorgestellt wird.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.