Markneukirchen ist eine Stadt im sächsischen Vogtland
Bundesland
Landkreis
Vogtlandkreis
Einwohner
7261 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
08258
Vorwahl
037422
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Markneukirchen
Markt 1
08258 Markneukirchen
2. Ordnungsamt Markneukirchen
Markt 1
08258 Markneukirchen
3. Finanzamt Plauen
Am Schloß 1
08523 Plauen
Gemeinde Markneukirchen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Stadtrat der Stadt Markneukirchen hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „3. Erweiterung des Gewerbegebietes Markneukirchen/Wohlhausen“ gefasst. Dies umfasst die Flurstücke 95/2, 112/5, 114/2, 150/6, Teil von 179/6, 200/8, 217/8 und 227/1 der Gemarkung Wohlhausen.
Bürgermeister Toni Meinel plant eine straffe Zeitplanung für die Erweiterung des Gewerbegebietes, mit der Planungsvergabe im November, der Aufstellung des Bebauungsplans im Dezember und der Fertigstellung vor der Sommerpause 2024. Eine neue Förderung soll dabei entscheidend helfen.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.