Massing ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Massing.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Rottal-Inn
Einwohner
4132 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84323
Vorwahl
08724
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Anzenberg, Atzing, Brumm, Engersdorf, Gigglberg, Gottholbing, Gunzen, Haag, Haslach, Heinrichsberg, Hellsberg, Hintergausberg, Hintergrub, Hinterwimm, Holzlehen, Holzlucken, Jepolding, Kieswimm, Kottenöd, Kreuzöd, Liegöd, Linn, Massing, Moosvogl, Neumhl, Nußbaum, Oberroßbach, Oberzaun, Passelsberg, Pirket, Ramprecht, Reisach, Rottenwöhr, Scheuern, Schusteröd, Seonbuch, Siedöd, Staudach, Steinbchl, Thannet
Adressen:
1. Gemeinde Massing, Hauptstraße 1, 84326 Massing
2. Finanzamt Landshut, Schützenstraße 1, 84034 Landshut
3. Landratsamt Rottal-Inn, Bahnhofstraße 1, 84326 Massing
Gemeinde Massing – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.