Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Merseburg

Sie ist Verwaltungssitz des Saalekreises und Bestandteil des länderübergreifenden Ballungsraums der Großstädte Leipzig und Halle. In der maßgeblich von diesen beiden Oberzentren geprägten Metropolregion Mitteldeutschland fungiert Merseburg als Mittelzentrum
Bundesland
Landkreis
Saalekreis
Einwohner
33.641 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
06217
Vorwahl
03461
Adresse der Stadtverwaltung
Lauchstädter Str. 1–3, 06217 Merseburg
Lauchstädter Str. 1–3, 06217 Merseburg 06217 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
Stadtverwaltung Merseburg
Am Dom 1
06217 Merseburg

Landkreis Saalekreis
Hallesche Str. 40
06217 Merseburg

Agentur für Arbeit Merseburg
An der Mauer 2
06217 Merseburg
Gemeinde Merseburg – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
Der Stadtrat von Merseburg plant den Bau einer neuen Schwimmhalle. Der favorisierte Bauplatz ist das Grundstück des früheren Hotels „Drei Schwäne“ in der Nähe des Bahnhofs. Das Verfahren für den Bebauungsplan, das auch Belange des Artenschutzes und die Beteiligung der Öffentlichkeit umfasst, soll etwa eineinhalb Jahre dauern.

Zudem gibt es Pläne für ein Versorgungszentrum am Roßmarkt, für das der Bebauungsplan Nr. 66 aufgestellt wurde. Dieser Plan sieht die Errichtung großflächiger Einzelhandelseinrichtungen und die Regelung der städtebaulichen Ordnung und Erschließung des Gebiets vor. Der Plan wurde im April 2023 vom Stadtrat gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt.

Weitere Planungen umfassen den Neubau einer Sekundarschule in Merseburg, für den acht Grundstücke innerhalb eines Markterkundungsverfahrens angeboten wurden.

FAQ

Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?

Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:

  1. Art der baulichen Nutzung
  2. Maß der baulichen Nutzung
  3. Überbaubare Grundstücksflächen
  4. Örtliche Verkehrsflächen

Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:

  • Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
  • Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
  • Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben

Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.