Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Modautal

Modautal ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
5073 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64397
Vorwahlen
06167, 06254
Adresse der Gemeinde
Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal
Odenwaldstraße 34, 64397 Modautal 64397 Hessen DE
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Modautal
Hauptstraße 1
64397 Modautal

2. Bürgeramt Modautal
Hauptstraße 1
64397 Modautal

3. Ordnungsamt Modautal
Hauptstraße 1
64397 Modautal
Gemeinde Modautal – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
Der Ortsbeirat von Neunkirchen befürwortet einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan, der die aktuelle Bebauung und Nutzung regeln soll. Die Nutzung soll sich auf die Brennholzverarbeitung begrenzen, und die bebaute Fläche sowie die Lager- und Bearbeitungsfläche darf 5.000 qm nicht überschreiten. Die Erschließung der Straße darf nicht durch den Ort führen, und Lärmschutzmaßnahmen sollen die Landschaft und Biodiversität schützen.

Es gibt Bedenken der Bürger, dass durch den Bebauungsplan keine neue Baulücke oder ein Gewerbegebiet entsteht und dass die Brennholzverarbeitung nicht erhöht wird. Der Vorhabenträger plant, die Nutzungsfläche für Holzlagerung und Sozial- und Sanitärräume zu vergrößern, ohne die Brennholzverarbeitung zu erhöhen.

Weitere Bebauungspläne, wie der Bebauungsplan "Hauswiesen" in der Gemarkung Neunkirchen und der Bebauungsplan "Am Flößchen" in der Gemarkung Klein-Bieberau, sind ebenfalls in der Beratung und Beschlussfassung.

FAQ

Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?

Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:

  1. Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
  2. Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
  3. Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
  4. Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
  5. Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.

Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.

Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?

Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:

Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):

  • Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
  • Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
  • Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile

Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):

  • Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
  • Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
  • Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
  • Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
  • Nachbarliche Interessen berücksichtigen

Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.