Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Müncheberg

Müncheberg ist eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) gelegene amtsfreie Kleinstadt
Bundesland
Landkreis
Märkisch-Oderland
Einwohner
7042 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
15374
Vorwahlen
033432 und 033477
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausstr. 1, 15374 Müncheberg
Rathausstr. 1, 15374 Müncheberg 15374 Brandenburg DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Müncheberg
Breitscheidstraße 10
15370 Müncheberg

2. Finanzamt Eberswalde
Breite Straße 16
16225 Eberswalde

3. Landkreis Märkisch-Oderland
Breitestraße 27
15370 Frankfurt (Oder)
Gemeinde Müncheberg – Öffnungszeiten
  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 15:00 - 17:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Müncheberg laufenSeveral Bebauungsplan-Projekte:

- Ein neues Baugebiet am Seelower Weg ist geplant, wofür der Aufstellungsbeschluss bereits im August 2021 gefasst wurde und aktuell die planungsrechtlichen Vorbereitungen und die frühzeitige Beteiligung von Einwohnern und Behörden laufen.

- Eine Änderung des Flächennutzungsplans und die Aufstellung eines Bebauungsplans für die Erweiterung eines Mischgebietes zur Realisierung einer neuen Pflegeeinrichtung und eines Dienstleistungszentrums wurden im Februar 2022 beschlossen. Das Planungsgebiet liegt im Süden des Stadtgebietes und umfasst Flächen, die bisher land- und forstwirtschaftlich genutzt werden.

- Ein Solarpark-Projekt bei Hermersdorf, genannt "Die Pfingstberge", ist geplant, für das ein Bebauungsplan aufgestellt werden soll. Der Aufstellungsbeschluss wurde in der jüngsten Stadtverordnetensitzung im Februar 2024 behandelt.

FAQ

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.