Niederaichbach (bairisch: Oabo) ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Landshut.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
4090 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84100
Vorwahl
08702
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Aumhle, Bergham, Bergsdorf, Dirnau, Egl, Eisgrub, Entenau, Froschgrub, Goldern, Grub, Haag, Höhenberg, Hörglkofen, Impenbach, Klang, Kollersöd, Neudeck, Paring, Pöffelkofen, Reichersdorf, Reithof, Schaumburg, Schlegelberg, Schönau, Sterneck, Thalham, Wimm, Wolfsbach, Wolfstein, Wolfsteinerau, Zaitzkofen, Aumühle, Bergham, Bergsdorf, Dirnau, Egl, Eisgrub, Entenau, Froschgrub, Goldern
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Niederaichbach, Hauptstraße 1, 84100 Niederaichbach
2. Bauamt Niederaichbach, Hauptstraße 1, 84100 Niederaichbach
3. Finanzamt Landshut, Schützenstraße 1, 84034 Landshut
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf