Norderney [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}nɔɐ̯dɐˈnaɪ] (ostfriesisches Plattdeutsch: Nördernee [nœədəˈneɛɪ]) ist eine der Ostfriesischen Inseln in der Nordsee, die dem Festland des Landes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind
Bundesland
Landkreis
Einwohner
5969 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26548
Vorwahl
04932
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Norderney
Am Kurplatz 1
26548 Norderney
2. Inselverwaltung Norderney
Am Kurplatz 1
26548 Norderney
3. Tourismus-Service Norderney
Am Kurplatz 1
26548 Norderney
Gemeinde Norderney – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 55 „Hotel LUV Norderney“ wurde mehrheitlich angenommen, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen für das Bauprojekt an der Weststrandstraße zu schaffen. Die Stadt Norderney überprüft mit den Bauherren, wie der Verkehr rund um das Hotel minimiert werden kann, insbesondere bezüglich der Anzahl der zu schaffenden Einstellplätze.
Zudem gibt es Bestrebungen, die Struktur der Siedlung durch den Bebauungsplan zu definieren, einschließlich der Unterscheidung zwischen Dauerwohnungen, Zweitwohnungen und Ferienwohnungen, und es wurden Sondergebiete für Beherbergung gebildet.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.