Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Nuthetal

Arthur-Scheunert-Allee 10314558 Nuthetal
Bundesland
Landkreis
Potsdam-Mittelmark
Einwohner
9035 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
14558
Vorwahlen
033200, 033205 (Tremsdorf)
Adresse der Gemeinde
OT Bergholz-RehbrückeArthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal
OT Bergholz-RehbrückeArthur-Scheunert-Allee 103, 14558 Nuthetal 14558 Brandenburg DE
Website
Adressen:
1. Gemeinde Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
2. Bürgeramt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
3. Ordnungsamt Nuthetal, Am Markt 1, 14558 Nuthetal
Gemeinde Nuthetal – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Freitag: 09:00 - 12:00 13:00 - 14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Nuthetal, besonders im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke, sind umfangreiche Bebauungspläne in Entwicklung. Ein Investor, Daniel Panzer, plant eine Stadt der Zukunft auf einem etwa 7,5 Hektar großen Areal, das in drei Jahren baulich entwickelt werden soll. Dieses Projekt umfasst moderne Lagerhallen, Brandenburgs erste Indoor-Surfanlage, einen kleinen Uni-Campus mit Studentenwohnungen, möblierte Wohnungen für Dozenten, ein Seminarhotel und generationsübergreifende Wohnungsprojekte.

Bisher gibt es jedoch keinen Bebauungsplan für dieses spezifische Areal, nur einen Flächennutzungsplan, der Gewerbe und Handel vorsieht. Die Bürgermeisterin Ute Hustig betont, dass eine geordnete Planung und der Erlass eines Bebauungsplans notwendig sind, um das Projekt umzusetzen.

Zusätzlich gibt es verschiedene Bebauungspläne für andere Bereiche in Nuthetal, die die zulässigen und unzulässigen Bodennutzungen festlegen, wie beispielsweise der Bebauungsplan 03 Am Rehgraben, der Bebauungsplan 18 Ortskern Rehbrücke und weitere.

FAQ

Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?

Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:

  • Detaillierungsgrad:
    Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
    Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete
  • Rechtliche Verbindlichkeit:
    Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
    Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend
  • Maßstab:
    Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
    Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000
  • Geltungsbereich:
    Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
    Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?

Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:

Innenbereich (§ 34 BauGB):

  • Zusammenhängend bebaute Ortsteile
  • Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
  • Kein Bebauungsplan erforderlich
  • Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche

Außenbereich (§ 35 BauGB):

  • Flächen außerhalb des Innenbereichs
  • Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
  • Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
  • Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig

Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.