Ofterdingen ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen, etwa 13 km südlich von Tübingen an der Bundesstraße 27 gelegen
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
5376 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
72131
Vorwahl
07473
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Jungviehweide, Jungviehweide
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Ofterdingen
Hauptstraße 24
72131 Ofterdingen
2. Ordnungsamt Ofterdingen
Hauptstraße 24
72131 Ofterdingen
3. Standesamt Ofterdingen
Hauptstraße 24
72131 Ofterdingen
Gemeinde Ofterdingen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Ofterdingen arbeitet an verschiedenen Bebauungsprojekten und Infrastrukturentwicklungen. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen:
- Es gibt Interessentenlisten für Wohnbau- und Gewerbegrundstücke, um über neue Entwicklungen informiert zu werden.
- Im Rahmen von Straßenbauprojekten wird die Bundesstraße B27 neu geplant, um Ofterdingen vollständig zu umgehen. Dies beinhaltet den Neubau von Straßenabschnitten, Anbindungen an andere Straßen und den Umbau bestehender Straßenabschnitte.
- Es sind verschiedene Varianten für die Umfahrung von Ofterdingen in Planung, einschließlich einer kleinen und einer engen Umfahrung sowie Tunnelvarianten.
- Die Gemeinde investiert in die Infrastruktur, einschließlich der Erweiterung von Schulen und Kindergärten sowie dem Bau von Seniorenheimen.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.