Osdorf (dänisch: Ostorp) ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein
Bundesland
Schleswig-Holstein
Kreis
Rendsburg-Eckernförde
Einwohner
2500 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
24251
Vorwahl
04346
Adresse der Amtsverwaltung
Website
Ortsteile
Augustenhof, Aukamp, Austerlitz, Borghorst, Borghorsterhtten, Borghorstermhle, Ellerbrookskamp, Friedrichsfeld, Großesholz, Haferrögen, Heisch, Hirtenwiese, Hochtor, Krähenberg, Kckenkorb, Lehmrott, Orlean, Osdorf, Ravenshorst, StHelenenmoor, Stubbendorf, Augustenhof, Aukamp, Austerlitz, Borghorst, Borghorsterhütten, Borghorstermühle, Borghorstersiedlung, Ellerbrookskamp, Friedrichsfeld, Großesholz, Haferrögen, Heisch, Hirtenwiese, Hochtor, Krähenberg, Kückenkorb, Lehmrott, Orlean, Ravenshorst
Adressen:
1. Bezirksamt Hamburg-Nord
Fuhlsbüttler Str. 101
22305 Hamburg
2. Einwohnermeldeamt Hamburg
Hamburger Str. 207
22083 Hamburg
3. Sozialamt Hamburg
Billstedter Hauptstraße 2
22111 Hamburg
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Osdorf gibt es Pläne für eine Flüchtlingsunterkunft auf dem Gelände des ehemaligen Max-Bahr-Baumarktes. Ende Mai fanden Gespräche zwischen der Sozialbehörde und Lidl statt, die positiv verliefen, aber noch am Anfang stehen. Die Flüchtlinge sollen in Neubauten und nicht im alten Baumarkt unterkommen. Die genaue Anzahl und der Zeitpunkt sind noch unklar.
Zusätzlich gibt es bestehende Bebauungspläne, die den Erhalt der Osdorfer Feldmark als landwirtschaftlich geprägten Landschaftsraum sicherstellen sollen, mit Fokus auf den Schutz von Natur und Landschaft sowie Naherholungsgebieten.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.