Ottobeuren ist ein Markt im oberschwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren, zu der auch die Gemeinden Böhen und Hawangen gehören.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Unterallgäu
Einwohner
8594 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87724
Vorwahl
08332
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Betzisried, Bibelsberg, Böglins, Boschach, Bossarts, Brandholz, Brchlins, Bhl, Daßberg, Dennenberg, Eldern, Fricken, Fröhlins, Geislins, Guggenberg, Gut, Hahnenbhl, Haitzen, Halbersberg, Hessen, Höhe, Hofs, Hners, Karlins, Klessen, Kräpflins, Langenberg, Leupolz, Neuvogelsang, Niebers, Oberhaslach, Oberried, ™lbrechts, Ollarzried, Pfaudlins, Reuthen, Schachen, Schellenberg, Schiessenhof, Schochenhof
Gemeinde Ottobeuren – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 11:30
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 08:00 - 11:30
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 08:00 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Ottobeuren wird der Flächennutzungsplan im Bereich des bestehenden Gewerbegebietes „Nord-Ost“ geändert, um den Gebietscharakter von Gewerbegebiet zu Sondergebiet Einzelhandel zu ändern. Dies geschieht, weil die Fa. Netto ihren aktuellen Supermarkt mit Getränkehandel aufgeben und an einem neuen Standort einen größeren Markt eröffnen möchte. Die geplante Bebauung umfasst eine Verkaufsfläche von etwa 1.150 m2 und 85 Stellplätze für Kunden und Mitarbeiter.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.