Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Otzberg

Dezember 1971 durch Zusammenschluss von sechs ehemals selbständigen Gemeinden im Rahmen der Gebietsreform in Hessen. Otzberg ist eine Gemeinde im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg im Odenwald
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Darmstadt-Dieburg
Einwohner
6477 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
64853
Vorwahlen
06162, 06163
Adresse der Gemeinde
Otzbergstraße 13, 64853 Otzberg
Otzbergstraße 13, 64853 Otzberg 64853 Hessen DE
Website
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg

2. Ordnungsamt Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg

3. Einwohnermeldeamt Otzberg
Hauptstraße 1
64853 Otzberg
Gemeinde Otzberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Otzberg erarbeitet aktuell in mehreren Projekten Strategien zur Verbesserung der innerörtlichen Siedlungsstruktur. Hierbei steht die Erhaltung der bestehenden Bebauung in den Ortskernen und die Optimierung der Wohn- und Lebensqualität im Mittelpunkt.

- Die Gemeinde beteiligt sich am Projekt des Regionalmanagements Darmstadt-Dieburg zur Leerstandserfassung und Förderung von Neunutzungen seit 2016.
- Ein Forschungsprojekt "Aktion - gemeinsame Vision" (AktVis) mit der TU Darmstadt und dem Frauenhofer Institut seit 2016 zielt auf die Aktivierung von Flächenpotentialen für eine Siedlungsentwicklung nach Innen.
- Eine 3D-Internetanwendung für die Ortsentwicklung in Ober-Klingen ist seit April 2018 nutzbar.
- Eine Eigentümerbefragung im Jahr 2018 führte zu einer aktivierenden Wirkung und einer Zunahme von Nutzungsänderungen, Umbauten und Wiederbelebungen in Bestandsgebäuden.
- Das Dorfentwicklungsprogramm umfasst die Erfassung von Leerständen und Bracheflächen und die Innenentwicklung als Zielsetzung im Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.