Ramstein-Miesenbach ist eine rheinland-pfälzische Stadt im Landkreis Kaiserslautern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, der sie auch angehört
Bundesland
Landkreis
Einwohner
8057 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
66877, 66851
Vorwahl
06371
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Gemeinde Ramstein-Miesenbach – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat von Hütschenhausen hat am 8. Oktober 2024 den Vorentwurf für den Bebauungsplan „Solarpark Hütschenhausen“ gefasst. Dieser Plan betrifft die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage am östlichen Rand der Gemarkung Hütschenhausen, im Ortsteil Katzenbach, um zum Klimaschutz beizutragen und den Anteil regenerativer Energien an der Stromversorgung zu erhöhen. Derzeit wird das Gebiet hauptsächlich landwirtschaftlich als Ackerland genutzt und muss daher im Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach geändert werden.
Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Flächennutzungsplanvorentwurf fand vom 28. Oktober bis 29. November 2024 statt. Die Öffentlichkeit konnte sich über die Ziele und Auswirkungen der Planung informieren und Stellungnahmen abgeben. Die Beteiligung der Behörden und der sonstigen Träger öffentlicher Belange erfolgte gleichzeitig.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.