Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Riedenburg

Riedenburg ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim und liegt im Altmühltal am Fuße der Rosenburg und der beiden Ruinen Rabenstein und Tachenstein.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Einwohner
6143 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
93339
Vorwahl
09442
Adresse der Stadtverwaltung
St.-Anna-Platz 2, 93339 Riedenburg
St.-Anna-Platz 2, 93339 Riedenburg 93339 Bayern DE
Website
Ortsteile
Aicholding, Althexenagger, Bruckhof, Buch, Echendorf, Echenried, Eggersberg, Frauenberghausen, Georgenbuch, Gleislhof, Grub, Gundlfing, Haidhof, Hanfstinglmhle, Harlanden, Hattenhausen, Kohlmhle, Leistmhle, Lintlhof, Neuenkehrsdorf, Obereggersberg, Oberhofen, Riedenburg, Schambach, Tettenwang, Untereggersberg, Wolfstal, Ziegelstadel, Aicholding, Althexenagger, Bruckhof, Buch, Echendorf, Echenried, Eggersberg, Frauenberghausen, Georgenbuch, Gleislhof, Grub, Gundlfing
Adressen:
1. Stadt Riedenburg
Hauptstraße 21
93339 Riedenburg

2. Landratsamt Kelheim
Alte Poststraße 4
93309 Kelheim

3. Einwohnermeldeamt Riedenburg
Hauptstraße 21
93339 Riedenburg
Gemeinde Riedenburg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Riedenburg betreffenSeveral aktuelle Verfahren und Beschlüsse:

- Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für das 5. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 43 "An der Schleuse Haidhof" mit Teiländerung des Bebauungsplans Nr. 63 "Heutal 2-Austr." vom 13.12.2024.
- Baugrundgutachten und Begründung für die Änderung des Bebauungsplans Nr. 43 vom 13.12.2024.
- Verfahren zur Aufhebung des Bebauungsplans Nr. 60 "Prunn West 2" und gleichzeitiger Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 60a "Prunn West 2 neu" mit verschiedenen Dokumenten und Gutachten vom 03.12.2024 und 09.10.2024.
- Bekanntmachung der förmlichen Auslegung im Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 60a "Prunn West 2 neu" vom 30.09.2024.

FAQ

Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?

Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:

  • Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
  • Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
  • Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
  • Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung

Typische Festsetzungen umfassen:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
  • Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
  • Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
  • Verkehrsflächen
  • Grünflächen und Pflanzgebote
  • Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
  • Flächen für den Gemeinbedarf

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.