Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Ringe

Die Gemeinde Ringe gehört zur Samtgemeinde Emlichheim im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Grafschaft Bentheim
Einwohner
2053 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
49824
Vorwahlen
05944, 05943
Adresse der Verbandsverwaltung
Adressen:
1. Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Unter den Eichen 87
12205 Berlin

2. Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN)
Am DIN-Platz
10787 Berlin

3. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Invalidenstraße 48
10115 Berlin
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 15:30 Dienstag: 08:00 - 15:30 Mittwoch: 08:00 - 15:30 Donnerstag: 08:00 - 15:30 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
In München sind Bebauungspläne für über 950 neue Wohnungen genehmigt worden. Am Otto-Hahn-Ring in Neuperlach sollen rund 725 neue Wohnungen und zwei Kindertagesstätten entstehen, während in der Hirmerei in Allach ein Quartier mit etwa 230 neuen Wohnungen geplant ist. Diese Projekte umfassen auch geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau sowie wohnverträgliche Gewerbe und Grünflächen.

In Münster wird der Bebauungsplan Nr. 612 für das Gebiet Weseler Straße / Kolde-Ring umgesetzt, um etwa 550 Wohneinheiten zu schaffen, davon mindestens 30% als öffentlich geförderte Wohnungen.

In Bonn wurde der Bebauungsplan Nr. 6522-3 für den Kaiser-Karl-Ring mit dem Ziel der Schaffung von Wohnungen, Büroflächen und Dienstleistungsflächen beschlossen, wobei mindestens 50% der Geschossflächen für Wohnen vorgesehen sind und ein Anteil für sozialen Wohnungsbau nach dem Bonner Baulandmodell gekoppelt ist.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.