Siegsdorf (im Dialekt: „Siagsdorf“) ist sowohl ein Ort als auch eine Gemeinde im Landkreis Traunstein in Oberbayern.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
8377 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
83313
Vorwahl
08662
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Abstreit, Adlgastag, Aich, Aicher, Aigen, Alferting, Alzing, Auli, Aumann, BadAdelholzen, Bergwiesen, Bichl, Bucheck, Daxa, Daxbach, Daxlberg, Embach, Feichten, Felln, Frauenstätt, Gastag, Gerhartsreit, Häusern, Haunerting, Hinterwelln, Höll, Höpfling, Holnstein, Hub, Königswiesen, Kohlbrenn, Kronberg, Krutzling, Khleiten, Lettengruben, Linden, Lohhäusl, Mahd, MariaEck, Mauer
Adressen:
1. Einwohnermeldeamt Siegsdorf
Am Gemeindeplatz 1
83313 Siegsdorf
2. Gemeindeverwaltung Siegsdorf
Am Gemeindeplatz 1
83313 Siegsdorf
3. Bauamt Siegsdorf
Am Gemeindeplatz 1
83313 Siegsdorf
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.