Zeilarn ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn.
Bundesland
Regierungsbezirk
Niederbayern
Landkreis
Rottal-Inn
Einwohner
2193 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84367
Vorwahl
08572
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Babing, Baumgarten, Bildsberg, Blmlhub, Bruckhäusl, Eben, Feichting, Gehersdorf, Giglberg, Gmachl, Grillenhögl, Grub, Haid, Haus, Hempelsberg, Hochreit, Katzhub, Kellndorf, Köpfing, Lehen, Listhub, Obertrken, Pleining, Prehof, Sonnertsham, Stockwimm, Streifing, Sulzberg, Thurnöd, Trossen, Walln, Weißgraben, Wetzl, Wiesmhle, Zell, Zellreit, Babing, Baumgarten, Bildsberg, Blümlhub
Adressen:
1. Rathaus Zeilarn, Oberste Straße 1, 84378 Zeilarn
2. Finanzamt Landshut, Zentrale, Ludwigstraße 25, 84034 Landshut
3. Landratsamt Landshut, Marie-Juchacz-Straße 38, 84034 Landshut
Gemeinde Zeilarn – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.