Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Koblentz

Koblentz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald von Mecklenburg-Vorpommern
Bundesland
Landkreis
Vorpommern-Greifswald
Einwohner
200 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
17309
Vorwahlen
039743, 039748
Adresse der Amtsverwaltung
Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk
Haußmannstraße 85, 17309 Pasewalk 17309 Mecklenburg-Vorpommern DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Koblenz
Rathausplatz 1
56068 Koblenz

2. Ordnungsamt Koblenz
Am Schloß 2
56068 Koblenz

3. Finanzamt Koblenz
Am Schloß 1
56068 Koblenz
Gemeinde Koblentz – Öffnungszeiten
  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Koblenz plant eine Normenkontrolle gegen den Bebauungsplan der Stadt Montabaur für die Erweiterung des Fashion Outlet Center (FOC) in Montabaur, da sie befürchtet, dass dies zu einem Kaufkraftabfluss und Geschäftssterben in den Städten der Region führen könnte. Ein Gutachten muss erstellt werden, um die Nichteinhaltung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV-Ziels 60 zu belegen.

Zudem hat der Stadtrat von Koblenz den Bebauungsplan für die Seilbahn bis 2031 verlängert, um den Dauerbetrieb der Seilbahn zu sichern. Ein Architektenwettbewerb für die Umgestaltung der Tal- und Bergstationen der Seilbahn wurde durchgeführt, und der Siegerentwurf des international renommierten Architekturbüros Snøhetta wurde ausgewählt.

Darüber hinaus laufen in Koblenz verschiedene Bebauungsplanverfahren für neue Wohn- und Gewerbeprojekte, wie das Rosenquartier und die Ellinger Höhe, die bis Ende 2023 bzw. Mitte 2024 abgeschlossen sein sollen.

FAQ

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.

Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?

Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:

  • Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
  • Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.

Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.