Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Pfinztal

Pfinztal ist die einwohnerstärkste Gemeinde in Baden-Württemberg ohne Stadtrecht und liegt im Landkreis Karlsruhe im Nordwesten des Landes.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
18.699 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
76327
Vorwahlen
0721, 07240
Adresse der Gemeinde
Hauptstraße 70, 76327 Pfinztal
Hauptstraße 70, 76327 Pfinztal 76327 Baden-Württemberg DE
Website
Adressen:
1. Rathaus Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal

2. Bürgeramt Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal

3. Ordnungsamt Pfinztal
Hauptstraße 1
76327 Pfinztal
Gemeinde Pfinztal – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Pfinzaue – Wohnen in der Mitte“ im Ortsteil Berghausen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB, einschließlich frühzeitiger Beteiligung der Öffentlichkeit.
- Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Schnellermühle“ im Ortsteil Berghausen.
- Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit für den Bebauungsplan „Am Bahnhofsplatz“ im Ortsteil Berghausen.
- 2. Änderung des Bebauungsplans „Obere Au“ im Ortsteil Berghausen im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB.
- Aufhebung und Neuaufstellung des Bebauungsplans „Gartenhausgebiete“ Teilbereich „Reute“ im Ortsteil Berghausen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Seniorenzentrum und Wohnpark an der Pfinz“ im Ortsteil Berghausen.
- Aufstellung des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Edelstahl Rosswag“ mit örtlichen Bauvorschriften im Ortsteil Kleinsteinbach.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Söllinger Straße 52“ im Ortsteil Kleinsteinbach im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB.
- Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Mehrfamilienhäuser Horster Graben“ im Ortsteil Wöschbach im beschleunigten Verfahren gem. § 13a BauGB.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.