Andernach (mundartlich: Annenach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.
Bundesland
Landkreis
Mayen-Koblenz
Einwohner
30.126 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
56626
Vorwahlen
02632, 02636 (Kell)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Dammhof, Marienstätterhof, Miesenheimerhöhe, Dammhof, Marienstätterhof, Miesenheimerhöhe
Gemeinde Andernach – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:30
- Dienstag: 08:30 - 15:30
- Mittwoch: 08:30 - 15:30
- Donnerstag: 08:30 - 15:30
- Freitag: 08:30 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Andernach konzentrieren sich die aktuellen Planungen auf die städtebauliche Innenentwicklung. Es gibt Pläne für die Erschließung weiterer Wohngebiete, wie zum Beispiel im Bereich der Plaidter Straße, wo ca. 30 Baugrundstücke für Wohnhäuser und teilweise nicht wesentlich störende gewerbliche Nutzungen vorgesehen sind.
Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung des Altstadtbereichs, einschließlich der Modernisierung und Verbesserung privater erhaltenswerter Gebäude und der Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Der Kirchplatz und der Steinweg wurden bereits neu gestaltet, und es gibt Pläne für eine Wohnhauszeile entlang der Hochstraße und den Bau eines Hotels in der westlichen Altstadt.
Zusätzlich wird die Ansiedlung eines größeren Hotels der gehobenen Kategorie direkt an der Rheinfront angestrebt, und es gibt Pläne für die Umwidmung des ehemaligen Gewerbegeländes zwischen Krankenhaus und Scheidsgasse zum Wohngebiet Rheinpark, wo bereits über 250 neue Wohnungen entstanden sind.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern