Burgthann ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Bundesland
Regierungsbezirk
Mittelfranken
Landkreis
Nürnberger Land
Einwohner
11.614 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
90559
Vorwahlen
09183, 09188, 09187
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Pattenhofen, Pattenhofen
Gemeinde Burgthann – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 16:00
- Dienstag: 08:00 - 16:00
- Mittwoch: 08:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:00 - 16:00
- Freitag: 08:00 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Bebauungspläne in Burgthann werden nach dem Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt und dienen der Steuerung der städtebaulichen Entwicklung. Es gibt qualifizierte, vorhabenbezogene und einfache Bebauungspläne, die unterschiedliche Festsetzungen über bauliche Nutzung, Grundstücksflächen und Verkehrsflächen enthalten.
Zu den neuesten Entwicklungen gehört, dass Verfahrenserleichterungen für Bebauungspläne der Innenentwicklung nach § 13a BauGB unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Zudem wurde die Vorschrift des § 13b BauGB zum 01.01.2024 außer Kraft gesetzt, und die "Reparaturvorschrift" des § 215a BauGB wurde eingeführt.
Bebauungsplanverfahren, die vor dem 31.01.2022 eingeleitet wurden, können unter bestimmten Bedingungen bis zum 31.12.2024 abgeschlossen werden.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf