Florstadt ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Wetteraukreis
Einwohner
8798 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61197
Vorwahlen
06035, 06041 (Nieder-Mockstadt)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Wickstadt, Wickstadt
Gemeinde Florstadt – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadtverordnetenversammlung von Florstadt hat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Westerweiterung Gewerbegebiet Im Unterfeld“ in Nieder-Mockstadt beschlossen. Dieser Plan betrifft den Bereich zwischen dem bestehenden Gewerbegebiet und der Autobahn A 45 und soll vorwiegend der Ansiedlung kleiner und mittlerer Gewerbebetriebe dienen. Der Geltungsbereich umfasst die Flurstücke 23/1, 24/1, 25/1, 26/1, 27/1 und 28/1 sowie eine Wegeparzelle.
Zusätzlich wurde beschlossen, das Verfahren auf Zulassung einer Abweichung von den Bestimmungen des Regionalplans Südhessen zu beantragen und den Antrag zur Änderung des Regionalplans Südhessen/Regionalen Flächennutzungsplans für das betreffende Gebiet zu stellen. Die Öffentlichkeit und die Behörden sollen frühzeitig über die Planung informiert und zur Äußerung aufgefordert werden.
Ein weiterer Beschluss betraf die 3. Änderung des Bebauungsplans „Sondergebiet Einzelhandel, Im kleinen Feldchen“ in Nieder-Florstadt, der ohne Aussprache einstimmig beschlossen wurde.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.