Grünhain-Beierfeld ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis
Bundesland
Landkreis
Erzgebirgskreis
Einwohner
5730 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
08344
Vorwahl
03774
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Grünhain-Beierfeld – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Grünhain-Beierfeld hat die 1. Änderung des Flächennutzungsplans durchgeführt, um gewerbliche Bauflächen am Standort "Industrie- und Gewerbegebiet Grünhain" an der Zwönitzer Straße zu erweitern. Dies dient der Sicherung und Entwicklung der gewerblichen Wirtschaft, der Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen und der Ansiedlung weiterer Unternehmen. Die Änderung umfasst die Umnutzung von etwa 2,2 ha landwirtschaftlicher Fläche in gewerbliche Baufläche. Der Stadtrat hat den Entwurf im Oktober 2018 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt, die bis Dezember 2018 lief. Es gab keine Stellungnahmen von Bürgern, aber Zustimmung von den Behörden und TÖB.
FAQ
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.