Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kelsterbach

Kelsterbach ist eine Stadt im hessischen Kreis Groß-Gerau mit 16.565 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017)
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
17.013 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65451
Vorwahl
06107
Adresse der Stadtverwaltung
Mörfelder Straße 33, 65451 Kelsterbach
Mörfelder Straße 33, 65451 Kelsterbach 65451 Hessen DE
Website
Adressen:
1. Stadt Kelsterbach, Rathausstraße 1, 65451 Kelsterbach
2. Bürgeramt Kelsterbach, Rathausstraße 1, 65451 Kelsterbach
3. Ordnungsamt Kelsterbach, Rathausstraße 1, 65451 Kelsterbach
Gemeinde Kelsterbach – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 12:00
  • Dienstag: 08:30 - 12:00
  • Mittwoch: 08:30 - 12:00
  • Donnerstag: 08:30 - 12:00
  • Freitag: 08:30 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Kelsterbach betreffen vor allem die Änderungen und Neuplanungen verschiedener Gebiete.

- Der Bebauungsplan "Länger Weg III" 2. Änderung wurde behandelt, mit einer Beteiligung der Öffentlichkeit vom 05.08.2019 bis 06.09.2019. Es gab Stellungnahmen zu Themen wie der Vernichtung von Grünflächen, Lärmbelästigung und Nachbarschaftskonflikten.

- Weitere aktuelle Pläne umfassen den Bebauungsplan für das ehemalige Ticona-Gelände (2017), den Gewerbegebiet Taubengrund (2018), und den Bebauungsplan für die Wohnbauflächen Rüsselsheimer Straße (2. Änderung 2020).

- Es gibt auch Pläne zur Steuerung von Einzelhandel und von Spielhallen und Wettbüros in der Stadt Kelsterbach, die in den letzten Jahren aktualisiert wurden.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.