Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Magdeburg

Dezember 2017) die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts und die fünftgrößte Stadt der neuen Bundesländer. Magdeburg (.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈmakdəˌbʊʁk Aussprache?/i, niederdeutsch Meideborg) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt
Bundesland
Einwohner
236.188 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
39104–39130
Vorwahlen
0391, 03928
Adresse der Stadtverwaltung
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg
Alter Markt 6, 39104 Magdeburg 39120 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
1. Stadt Magdeburg, Breiter Weg 203, 39104 Magdeburg
2. Landeshauptstadt Magdeburg, Domstraße 16, 39104 Magdeburg
3. Finanzamt Magdeburg, Otto-von-Guericke-Straße 1, 39104 Magdeburg
Gemeinde Magdeburg – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 14:00 - 17:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Ein neues Wohnquartier mit 2000 Wohnungen soll auf dem ehemaligen RAW-Gelände in Salbke, Magdeburg, entstehen. Der Baubeginn ist noch für 2024 geplant, trotz der komplexen Baurechtsverfahren in Deutschland. Das Projekt umfasst auch einen Hotelbau, eine Schule, einen Supermarkt und Sportstätten. Die Investitionen belaufen sich auf 700 Millionen Euro. Die türkischen Investoren hatten die Neugestaltung bereits vor der Intel-Ansiedlung in Magdeburg geplant, aber die Intel-Entscheidung hat den Wert des Projekts und des Standorts erhöht.

Zusätzlich ist ein weiteres Wohnquartier an der Klosterwuhne in Magdeburg geplant, das über 400 Wohnungen umfassen soll. Die Abrissarbeiten an der Brachfläche sind bereits abgeschlossen, und das Projekt verspricht nachhaltigen Wohnraum.

Der Flächennutzungsplan der Landeshauptstadt Magdeburg wird kontinuierlich aktualisiert, um den aktuellen Planungszielen zu entsprechen, mit zahlreichen Teiländerungen und Berichtigungen seit seiner Aufstellung im Jahr 2001.

FAQ

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.