Marktoberdorf (mundartlich: Obrdoarf) ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben mit dem Verwaltungssitz des Landkreises Ostallgäu
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Ostallgäu
Einwohner
18.769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87616
Vorwahl
08342
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ennenhofen, Ettwiesen, Kohlhunden, Weibletshofen, Ennenhofen, Ettwiesen, Kohlhunden, Weibletshofen
Adressen:
1. Stadt Marktoberdorf, Hauptstraße 1, 87616 Marktoberdorf
2. Landratsamt Ostallgäu, Prinzregentenstraße 1, 87616 Marktoberdorf
3. Finanzamt Kaufbeuren, Bahnhofstraße 8, 87616 Marktoberdorf
Gemeinde Marktoberdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Marktoberdorf gibt es keine spezifischen neuen Nachrichten zum Thema Bebauungsplan, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden. Die verfügbaren Informationen beziehen sich auf allgemeine Bauleitplanungen und rechtskräftige Bebauungspläne, die bereits länger bestehen. Der Stadtrat hat Kriterien für Freiflächenphotovoltaikanlagen beschlossen, und es gibt die Möglichkeit, Unterlagen in der Bauverwaltung einzusehen, aber es gibt keine aktuellen spezifischen Neuerungen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.